O&O Defrag 23 Server jetzt mit weltweit erstmaliger SSD-Optimierung SOLID/COMPLETE für Unternehmen

Gerade im Unternehmenseinsatz werden diejenigen Daten, die besonders schnell verfügbar sein sollen, auf SSDs gespeichert. Aufgrund von Fragmentierung steigen die Zugriffszeiten. O&O Defrag 23 präsentiert die von O&O Software entwickelte SOLID/COMPLETE-Methode, die eine signifikante Steigerung der Performance auch beim Einsatz in Servern ermöglicht .

Durch den immer stärker werdenden Einsatz von SSDs im Server-Bereich können dort erhebliche Einsparungen durch die Verkürzung der Zugriffszeiten erreicht werden.

O&O Software hat dafür die neue Defragmentierungsmethode SOLID/COMPLETE entwickelt und in O&O Defrag 23 integriert. Durch deren Einsatz werden diese verteilt gespeicherten Dateiteile defragmentiert, so dass zukünftig weniger Speicherzellen ausgelesen werden müssen. Im Ergebnis ist die SSD schneller und die Zahl der Schreib- und Lesezugriffe wird durch die Defragmentierung verringert.

Neben der neuen SOLID/COMPLETE-Methode wurde auch die bisherige SOLID/QUICK-Methode erweitert: sie ist schneller als COMPLETE und eignet sich für eine schnellere Defragmentierung zwischendurch.

Ein positiver Nebeneffekt bei der Entwicklung der Defragmentierungsmethode SOLID/COMPLETE hat sich bei Tests auf “klassischen” Festplatten ergeben: es ist die ressourcen- und hardwareschonendste Defragmentierungsmethode von O&O Defrag aller Zeiten bei gleichzeitig optimalen Ergebnissen und ist daher der neue Standard zur Defragmentierung.

Die Möglichkeit, beide Festplattentypen zu optimieren und zu schützen, ist besonders für moderne Rechenzentren von Vorteil, die mit Massen von Daten pro Sekunde umgehen, bei denen Ausfallzeiten erhebliche Kosten verursachen, nicht nur in finanzieller Hinsicht.

Datensicherheit und Performanceoptimierung in einem Durchlauf
O&O Defrag löscht auf Wunsch den unbelegten Festplattenspeicher und überschreibt ihn sicher. So wird vorgebeugt, dass vertrauliche Inhalte von unsicher gelöschten und temporären Dateien für Dritte einsehbar sind. Hierfür wird die neueste Technologie von unserem Datensicherheitsprodukt O&O SafeErase eingesetzt.

Durch diese weltweit einzigartige Verknüpfung beider Technologien kann der PC in einem Durchlauf sowohl optmiert als auch gegen das Wiederherstellen unerwünschter Dateien geschützt werden.

Neue und überarbeitete Funktionen

Unterstützung von Windows Server 2019: O&O Defrag 23 unterstützt Windows Server 2019 in allen verfügbaren Editionen.

Optimierung virtueller Maschinen (VMs) und Storage Area Networks (SANs): O&O Defrag optimiert die tatsächliche Speicherbelegung bei VMs sowie SANs. Insbesondere für das Host-System von VMs ist O&O Defrag ideal, um die virtuellen Speicherbereiche, die in der Datei angelegt werden, optimal und damit performant zu platzieren.

O&O Defrag im Netzwerk verwalten: In Verbindung mit der optionalen O&O Enterprise Management Console kann O&O Defrag von einer zentralen Stelle im Netzwerk verwaltet und ferngesteuert werden. Sie ermöglicht nicht nur die Ausführung von Aufgaben zur Defragmentierung auf einzelnen Rechnern oder Servern und ganzen Gruppen, sondern auch die automatische Ferninstallation und -aktualisierung von O&O Defrag. Alle Ereignisse werden in ausführlichen Berichten protokolliert und in der Datenbank gespeichert, so dass jederzeit der Erfolg einer Aufgabenausführung ersichtlich ist.

Automatische Ausführung der Optimierung: Die automatische Optimierung wird im Hintergrund ausgeführt, ohne dass der Rechner währenddessen in seiner Leistung gebremst wird. Hierbei kommen spezielle Verfahren zur Überwachung der Systemaktivität zum Einsatz, so dass eine optimale Nutzung der Systemressourcen gewährleistet wird.

Datensicherheit: O&O Defrag löscht auf Wunsch den unbelegten Festplattenspeicher. So wird vorgebeugt, dass vertrauliche Inhalte von unsicher gelöschten und temporären Dateien für Dritte einsehbar sind.

Verkürzte Optimierungsdauer: Mit O&O Defrag können mehrere Laufwerke gleichzeitig defragmentiert werden. Zusätzlich wurden die Algorithmen erheblich beschleunigt, so dass die Dauer der Defragmentierungen um bis zu 35% gesenkt werden konnte.

Auswertungs- und Analysefunktionen: Nach dem Programmstart kann manuell die Analyse aller Laufwerke gestartet werden, im Anschluss wird auch der Fragmentierungsgrad pro Laufwerk dargestellt. Ebenso können die am stärksten fragmentierten Dateien angezeigt werden sowie die physikalische Lage von Dateifragmenten auf der Festplatte.

Blockansicht bei SSDs: Um den Unterschied in der Datenspeicherung einer SSD zu einer Festplatte darzustellen, bildet die Blockansicht nun den logischen Aufbau einer SSD ab.

Historie: In O&O Defrag zeigen anschauliche Grafiken, welche Aktionen zu welchem Zeitpunkt mit welchem Erfolg ausgeführt wurden.

Automatische Aktualisierung: O&O Defrag überprüft automatisch, ob aktuellere Programmversionen zur Verfügung stehen und sorgt somit dafür, dass die Defragmentierung immer mit der neuesten Technologie erfolgt.

Neue Defragmentierungsmethode SOLID/COMPLETE: SSDs speichern Dateifragmente über mehr Speicherzellen verteilt als notwendig. Die ressourcen- und hardwareschonende Methode SOLID/COMPLETE defragmentiert diese Dateiteile, so dass in Zukunft nur noch so viele Speicherzellen wie benötigt gelesen und geschrieben werden müssen. SOLID/COMPLETE kann sowohl für SSDs als auch Festplatten eingesetzt werden.

SOLID/QUICK: Mit dieser speziell für SSDs entwickelten Methode wird eine oberflächliche Optimierung der SSD durchgeführt. Diese Methode ist schneller als SOLID/COMPLETE.

O&O Defrag: Die klassischen Defragmentierungsmethoden STEALTH, SPACE und COMPLETE wurden nochmals optimiert. STEALTH und SPACE sind für die schnellstmögliche Durchführung der Defragmentierung optimiert, wohingegen die COMPLETE-Methoden zusätzlich eine vollständige Neuanordnung der Dateien erreichen. Dafür benötigen sie mehr Zeit und Arbeitsspeicher. Durch die bestmögliche Ausnutzung des vorhandenen Speicherplatzes wird zusätzlich eine erneute Fragmentierung verhindert. Alle Methoden können auf jedes Laufwerk angewendet werden – einschließlich Storage Space, Volume und Stripe Sets – und gewährleisten selbstverständlich eine maximale Ausfallsicherheit.

Einteilung von Laufwerken in Geschwindigkeitszonen: Durch die alternativ einschaltbare Einteilung von Laufwerken in Geschwindigkeitszonen erfolgt eine logische Trennung des Datenbestandes in performancekritische und unkritische Dateien. Dateien werden dabei abhängig von ihrem Verwendungszweck und Zugriffshäufigkeit sortiert und in Zonen verschoben. Beispielsweise werden System- und Programmdateien, auf die besonders schnell zugegriffen werden muss, von anderen Daten, wie Dokumenten und Downloads, getrennt. Durch die weitere Trennung von selten und häufig geschriebenen Dateien wird einer Fragmentierung intelligent vorgebeugt. Diese logische Gruppierung verkürzt nicht nur die Dauer des System- oder Programmstarts, auch eine Fragmentierung von Programmdateien wird von vornherein ausgeschlossen.

Power Management für Netbooks und Notebooks: Sobald mobile Systeme, wie zum Beispiel Notebooks oder Netbooks, nicht mehr an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, wird die Defragmentierung unterbrochen, um so die volle Batterieleistung für das mobile Arbeiten bereitzuhalten.

O&O DiskCleaner: Findet und entfernt temporäre und überflüssige Dateien, die Speicherplatz verbrauchen und eine hohe Fragmentierung verursachen. O&O DiskCleaner steigert auch die potentielle Sicherheit der Daten, da private Inhalte (zum Beispiel Datenbanken für Miniaturansichten, Kopien von Dokumenten, Entwürfe von E-Mails, Speicherabbilder, Papierkorb) nicht in unnötigen und schlecht auffindbaren Dateien als Kopie vorgehalten werden.

Unterstützung Hochkontrastmodi: Damit Objekte auf dem Bildschirm leichter erkennbar sind, wurde in der aktuellen Version die Unterstützung des Hochkontrastmodus erweitert.

Variable DPI-Einstellungen: O&O Defrag passt sich optimal an die gewählte DPI-Einstellung an.

Benutzungsoberfläche: Die Benutzungsoberfläche von O&O Defrag wurde komplett überarbeitet, so dass die intuitive Bedienung noch einfacher fällt.

Preise und Verfügbarkeit

O&O Defrag 23 Server Edition kostet 167,23 € netto (199 Euro inklusive Umsatzsteuer). O&O Defrag 23 Workstation Edition erlaubt die Steuerung im Netzwerk und kostet 39 € netto (46,41 Euro inklusive Umsatzsteuer). Beide Editionen sind auch als Volumenlizenzen zu deutlich günstigeren Konditionen erhältlich. Die O&O Enterprise Management Console für die zentrale Netzwerksteuerung wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein und 419,33 € netto kosten. Alle Preise verstehen sich einschließlich 19% Umsatzsteuer.

Interessierte Anwender finden eine kostenlose 30-Tage-Testversion von O&O Defrag 23 Server Edition auf der O&O Website: https://www.oo-software.com/de/oodefrag-corporate.
Informationen zu Volumenlizenzen können hier angefordert werden: https://www.oo-software.com/de/oodefrag-corporate/pricing.
Eine Übersicht der Fachhandelspartner ist unter https://www.oo-software.com/de/order/reseller/ zu finden.