O&O DiskImage 16: DSGVO-konforme Datensicherung für Unternehmen und IT-Dienstleister

Datensicherung ist überlebenswichtig für jedes Unternehmen. Gehen Daten verloren, sind nicht nur Kunden- oder Geschäftsdaten verloren, sondern auch die Geschäftsbeziehungen werden nachhaltig gestört und es können nachhaltige Schäden für das Unternehmen entstehen. Der Anspruch an heutige IT-Mitarbeiter ist immens, um den möglichst unterbrechungsfreien Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten.

Mit O&O DiskImage können jederzeit komplette Rechner, einzelne Laufwerke und Dateien im laufenden Betrieb gesichert werden. Die Sicherung kann im lokalen Netzwerk auf einen Server oder anderen Datenspeicher wie NAS oder auch externe USB-Speicher vorgenommen werden. Dabei können die Daten gemäß DSGVO verschlüsselt werden. Bei der Nutzung von O&O DiskImage werden keine Informationen an Server von unbefugten Dritten übermittelt.

O&O DiskImage 16 mit eigener Wiederherstellungspartition
Die neue Version O&O DiskImage 16 speichert die Wiederherstellungsumgebung direkt auf dem Rechner, so dass im Falle eines Systemausfalls direkt von dort gestartet werden kann. Natürlich inklusive der letzten Sicherungen.
Startet das Windows-Betriebssystem nicht oder müssen fehlerhafte Treiber deinstalliert werden – mit der integrierten Wiederherstellungsumgebung stehen alle Werkzeuge von O&O zur Verfügung, um das System so einfach wie möglich wieder lauffähig zu machen.

O&O DiskImage bietet zusätzlich die Möglichkeit an, ein tragbares, externes Rettungsmedium zu erstellen. Sollte der PC nicht mehr vom internen Bootmedium starten, kann O&O DiskImage ToGo verwendet werden. Wurde ein neuer Rechner angeschafft, so kann mit dem O&O DiskImage-Startmedium eine zuvor erstellte Sicherung zurückgespielt werden, vorausgesetzt, dass die Sicherung auf dem externen Rettungsmedium liegt oder über das Netzwerk erreichbar ist.

Mit der O&O DiskImage RecoveryPartition und O&O DiskImage ToGo bietet das neue O&O DiskImage 16 dem Anwender ein umfassendes Werkzeug für die Sicherheit der eigenen Daten.

O&O DiskImage unterstützt alle Windows-Versionen
O&O DiskImage 16 Server ist vollständig in das aktuelle Microsoft-Betriebssystem Windows Server 2019 integriert, unterstützt aber weiterhin ältere Versionen ab Windows 2012. Die Server Edition ist auch auf alle Windows-Desktop-Varianten ab Windows 8.1 bis hin zu Windows 10 anwendbar.

O&O DiskImage wurde insbesondere für eine niedrige Prozessor- und Speicherauslastung auf älteren Systemen optimiert, so dass die Sicherung auch von alter Hardware ohne zusätzliche Erweiterungen oder Änderungen problemlos ausgeführt werden kann.

Neue und überarbeitete Funktionen

Datensicherung

Datensicherung auf Bootmedium: Mit der Funktion O&O DiskImage ToGo kann eine externe Festplatte (oder USB-Stick mit genügend Speicherplatz) zu einem O&O DiskImage-Rettungsbootmedium und gleichzeitig bevorzugtes Speichermedium für zukünftige Systemsicherungen werden. Sobald diese externe USB-Festplatte an den Rechner angeschlossen wird, erstellt O&O DiskImage automatisch eine Sicherung. So wird das Erstellen eines aktuellen Backups zum Kinderspiel.

Erstellung eines Windows-Startsystems: Mit O&O DiskImage ist es möglich, ein Startmedium auf USB-Stick oder CD-R direkt aus dem Programm heraus anzulegen, um eine Sicherung auf einen neuen Rechner zurückzuspielen. Unterstützt werden alle aktuellen Windows-Versionen seit Windows 2012 bis hin zum neuen Windows Server 2019.

Sicherung ohne Ausfallzeit: O&O DiskImage Server Edition verfügt über einen leistungsfähigen Snapshot-Mechanismus, der dafür sorgt, dass die gesicherten Daten exakt dem Stand zum Zeitpunkt des Sicherungsbeginns entsprechen: Änderungen am Datenbestand durch Anwendungen oder Benutzer wirken sich nicht auf die laufende Sicherung aus. Das eingesetzte Dateisystem und die Anwendungsumgebung spielen dabei keine Rolle. Nur so können konsistente Sicherungen von Systemen erzeugt werden, die ohne Unterbrechung verfügbar sein müssen.

Erstellung von Systemsicherungen: Bei der Systemsicherung werden alle Inhalte des ausgewählten Datenträgers oder der gewählten Partition in einer Sicherungsdatei (auch Image genannt) auf dem Zieldatenträger gespeichert. Dadurch sind alle gesicherten Daten in einer einzigen Datei enthalten, was die Verwaltung der Backups vereinfacht. Bei einer Vollsicherung der Systemfestplatte wird damit also das gesamte Betriebssystem, sowie die installierten Programme und Einstellungen gesichert. Eine Imagedatei kann auf Wunsch mit einem Passwort verschlüsselt werden.

Erstellung von Dateibackups: Bei einer Dateisicherung werden die Dateien direkt gesichert. Dieser Typ von Sicherung enthält nur Dateiinformationen, es werden keine Laufwerksinformationen wie die Dateitabelle und der Belegungsplan der Festplatte gesichert.

Klonen von Maschinen: Bei der Laufwerksduplizierung wird ein 1:1-Klon des Datenträgers direkt auf dem Ziellaufwerk erstellt. Mit dieser Funktion steht sofort eine Kopie inklusive der Festplattenstruktur zur Verfügung. Ein geklonter Datenträger enthält alle Partitionen des Quelldatenträgers.

Sicherung verschlüsseln: Mit Hilfe des anerkannten AES-Verfahrens können Daten in O&O DiskImage verschlüsselt werden. O&O DiskImage unterstützt dabei besonders hohe Sicherheitsstufen mit einer Schlüssellänge von bis zu 256-Bit. Auch eine nachträgliche Verschlüsselung der Sicherungen ist möglich.

Physische Maschinen in virtuelle Maschinen sichern (P2V): Mit O&O DiskImage ist es möglich, Sicherungsdateien von O&O DiskImage in virtuelle Sicherungen des Typs Microsoft Virtual Hard Disc (VHDX sowie VHD) zu konvertieren. Eine derart konvertierte Sicherung kann direkt als virtuelles Laufwerk in einem virtualisierten Rechner eingebunden werden, ohne dass O&O DiskImage dort installiert werden muss.

Ein-Klick-Sicherung: Mit nur einem Klick kann die Sicherung des gesamten Rechners gestartet werden. Die Ein-Klick-Sicherung eignet sich besonders, wenn O&O DiskImage das erste Mal benutzt wird oder bisher noch keine Sicherung des Rechners angelegt wurde.

Verschiedene Sicherungsmethoden: Bei einer vollständigen Sicherung kann zwischen einer Sicherung der belegten Datenbereiche und einer allumfassenden forensischen Sicherung zu Zwecken der Datenwiederherstellung gewählt werden. Mit einer inkrementellen oder differenziellen Sicherung werden nur solche Datenbereiche gesichert, die sich seit dem letzten Sicherungsvorgang geändert haben, wodurch Platz gespart wird.

Plug-and-Play-Funktionalität: Ausgewählte Dateien und Ordner werden automatisch gesichert und synchronisiert. Mit O&O DiskImage können mehrere Aufgaben automatisch ausgeführt werden.

Datenwiederherstellung

O&O DiskImage RecoveryPartition: O&O DiskImage 16 speichert die Wiederherstellungsumgebung direkt auf dem Rechner, so dass im Falle eines Systemausfalls direkt von dort gestartet werden kann – inklusive der letzten Sicherungen.

Ein-Klick-Wiederherstellung: Mit nur einem Klick kann die Wiederherstellung des gesamten Rechners gestartet werden. O&O DiskImage-Bootmedium anschließen und mit nur einem Tastendruck die darauf gespeicherte Sicherung wiederherstellen. Ohne lästiges Suchen nach dem Bootmedium und der externen Festplatte mit dem Backup.

Systemwiederherstellung über Startmedium: Sofort und ohne Installation kann O&O DiskImage ein System wieder zum Laufen bringen. Zu diesem Zweck kann ein Startmedium (USB-Datenträger oder CD/DVD) erstellt werden, dass bereits alle Standardtreiber enthält. Zusätzliche Treiber können nach dem Start eingebunden werden. Die zusätzlich integrierten Systemrettungstools bieten sogar die Chance, das Original-System wiederherzustellen und Fehler zu identifizieren.

Wiederherstellung von Systemabbildern: Für die Wiederherstellung eines gesamten PCs oder der Systempartition kann O&O DiskImage ohne Installation direkt von dem Bootmedium ausgeführt werden. Wurden zwischen Sicherung und Wiederherstellung bestimmte Hardware-Komponenten des PCs ausgetauscht, oder gar ein neuer PC angeschafft, stellt dies kein Problem dar: Dank der hardwareunabhängigen Wiederherstellung MIR kann O&O DiskImage existierende Sicherungen auch auf Rechnern mit einer geänderten Hardwarekonfiguration wiederherstellen.

Einbinden von Backups als virtuelle Laufwerke: Laufwerke aus Sicherungen können als virtuelle Laufwerke schreibgeschützt im Windows Explorer geladen und angezeigt werden. Dadurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, einzelne Dateien und Verzeichnisse von der Sicherungsdatei auf bestehende Laufwerke zu kopieren.

Unterstützung von Vorgängerversionen: Datensicherungen, die mit früheren Versionen von O&O DiskImage erstellt wurden, können selbstverständlich weiterhin verwendet werden, da diese Version kompatibel zu allen Vorgängerversionen ist.

Einbinden von Daten aus ISO-Dateien: Standard-ISO-Dateien (ISO 9660) können neben Datensicherungsdateien als virtuelle Datenträger eingebunden werden.

Allgemein

Steuerung über die Kommandozeile: Mit der Kommandozeilen-Anwendung von O&O DiskImage wird die Steuerung aus Stapeldateien und damit der automatisierte Einsatz deutlich vereinfacht und komfortabler gestaltet.

FTP-Zugriff: Ermöglicht sowohl die direkte Sicherung als auch Rücksicherung via FTP-Server (intern/extern). Die Einbindung eines externen FTP-Servers in das lokale Netzwerk entfällt. Auch bei einem Totalausfall des lokalen Netzwerks kann der Anwender einen ausgefallenen Rechner via Zugriff auf einen FTP-Server wiederherstellen.

Unterstützung von EFI/UEFI-Systemen: O&O DiskImage unterstützt nicht nur Systeme, die auf dem klassischen BIOS basieren, sondern auch die aktuellen EFI/UEFI-Systeme.
Skript-Schnittstelle: Vollständige Nutz- und Konfigurierbarkeit der O&O DiskImage-Funktionalität über eine Skript-Schnittstelle zur Einbindung in Stapeldateien (Batches) und auch eigene Anwendungen.

Optimierung des Speicherbedarfs: Maximalanzahl von Sicherungen kann angegeben werden, ältere Sicherungen können automatisch überschrieben werden.

E-Mail-Benachrichtigung über den Verlauf von Aktionen: Die Benachrichtigungsfunktion informiert auf Wunsch über den Verlauf einer Aktion, beispielsweise die erfolgreiche Ausführung einer Aufgabe. Auch bei Fehlermeldungen wird der Administrator umgehend benachrichtigt, so dass Fehler schnell identifiziert und beseitigt werden können.

Automatische Aktualisierung: O&O DiskImage überprüft automatisch, ob aktuellere Programmversionen zur Verfügung stehen und sorgt somit dafür, dass die Datensicherung immer mit der neuesten Technologie erfolgt.

Visualisierung der Daten: Die graphische Darstellung der Festplatten und Laufwerke – analog zur Datenträgerverwaltung von Microsoft Windows – ermöglicht jetzt eine intuitivere Auswahl der zu sichernden oder wiederherzustellenden Datenträger. Sowohl freier als auch belegter Speicherplatz sowie die Größe der einzelnen Partitionen werden dargestellt, wodurch die Verwaltung der Daten erleichtert wird.

Einbinden von Daten aus ISO-Dateien: Standard-ISO-Dateien (ISO 9660) können neben Datensicherungsdateien als virtuelle Festplatten eingebunden werden.

Benutzungsoberfläche: Über die Benutzungsoberfläche von O&O DiskImage sind alle grundlegenden Funktionen über einen einzigen Klick erreichbar, die Aktionen können per Hand gestartet, per Job zeitgesteuert oder automatisch durchgeführt werden.

Variable DPI-Einstellungen: O&O DiskImage passt sich optimal an die gewählte DPI-Einstellung an.

Unterstützung Hochkontrastmodi: Damit Objekte auf dem Bildschirm leichter erkennbar sind, wurde in der aktuellen Version die Unterstützung des Hochkontrastmodus verbessert.

Preise und Verfügbarkeit

O&O DiskImage 16 Server Edition inklusive aller Funktionen (u.a. Nutzung auf Windows-Server und -Desktop-Versionen hardwareunabhängiger Wiederherstellung) kostet 299 Euro.
Der Preis für O&O DiskImage 16 Workstation Edition (gleiche Funktionen, zur ausschließlichen Nutzung auf Windows-Desktop-Betriebssystemen) beträgt 59 Euro. Alle Preise verstehen sich einschließlich 19% Umsatzsteuer.

Informationen zu Volumenlizenzen können hier angefordert werden: https://www.oo-software.com/de/oodiskimage-corporate/pricing.
Interessierte Anwender finden eine kostenlose 30-Tage-Testversion von O&O DiskImage 16 Server Edition auf der Website https://corp.oo-software.com/de/backup.
Eine Übersicht der Fachhandelspartner ist unter https://www.oo-software.com/de/order/reseller/ zu finden.

Über O&O Software

O&O entwickelt Lösungen für Firmenkunden, die sie bei der täglichen Arbeit unterstützen und nachhaltig Kosten reduzieren. Unsere Produkte zur Systemoptimierung, Datensicherung, Wiederherstellung und dem sicheren Löschen von Daten sowie zur unternehmensweiten Administration sind technologisch führend im Windows-Bereich. Mit unserem weltweiten Partnernetzwerk unterstützen wir Unternehmen, Konzerne, öffentliche Einrichtungen und Privatkunden in mehr als 140 Ländern aus unserer Berliner Zentrale.

Pressekontakt
Andrea Strehsow
O&O Software GmbH, Bülowstraße 66, 10783 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 991 9162-00, Fax: +49 30 991 9162-99
E-Mail: andrea.strehsow@oo-software.com
Pressevertreter finden weitere Informationen und Bildmaterial online im O&O PressCenter unter https://www.oo-software.com/de/press/